Vorstellung beim Jour-Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen

Foto: Anja Mocker

„Liebe Nachhaltigkeitsengagierte,

hiermit möchten wir Euch zum nächsten Jour Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen am Donnerstag, 08.07.2010 von 19.30-22.00 Uhr einladen, der dieses Mal im Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Kreuzberg stattfindet.

Folgende Punkte sind vorgesehen:

1.) Vorstellung Projekte / Initiativen

2.) Bericht von den Projektgruppen des Jour Fixe

Wir freuen uns wieder auf Euer Kommen und einen interessanten und bereichernden Gedanken- und Informationsaustausch!

Milena Riede – Think Tank 30

Julia Werner c/o Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltigkeit

Susanna Hölscher – Berlin 21 e.V.

Roman Dashuber – Initiative für nachhaltige Entwicklung (INE)“

(Quelle: Jour-Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen)


* * *

Ein ganzes Schloss für den Amaranth!

Am letzten Samstag feierte das Ökowerk Brandenburg nahe dem Schloss Tornow, Sitz der Ökowerk-Bildungsstätte, die Eröffnung seines Prima-Klima-Hofes. Auch auf diesem Weg nochmals herzlichen Glückwunsch!

Geschäftsführer Lothar Semsch hatte Anja Mocker und mich zur Feier eingeladen, weil jetzt auch hier der Amaranth Einzug gehalten hat: Wie dichte kleine Wälder stehen auf dem Hof ein Versuchsfeld und ein leuchtend-rotes Schaubeet!

Doch damit nicht genug: Auch „Schlossherr“ und Gärtner Hong baut im Gemüsegarten hinter dem Schloss kräftig an – neben den vier Reihen ausgekeimter Pflänzchen hat er vor ein paar Tagen noch mal eben drei weitere Reihen ausgesät.

Wenn die Felder an beiden Orten auch erst mal ausgiebig ausgedünnt werden müssen, damit der Amaranth groß und stark werden kann: Das wird ein tolles Erntefest geben!

(Fotos/Collage: Anja Mocker, Madeleine Porr)

* * *


1.+2. Mai: Unser Einstand im FEZ-Berlin

Sogar der angekündigte Regen vertagte sich und so stand unseren genussvollen und erfolgreichen ersten beiden Arbeitstagen im Rahmen des Öko-Insel-Fests im FEZ nichts mehr im Weg. Doch seht selbst hier auf den FOTOS

Ein besonders herzliches Dankeschön sagen wir Stefanie Balk, die uns an beiden Tagen tatkräftig unterstützte!

Fotos: A. Mocker, M. Porr

* * * * *

CUBASOLAR 2010 con EL PAN ALEGRE

von Madeleine Porr

Anoche fue la apertura del IX Taller Internacional „Energía, Medio Ambiente y Desarrollo Sostenible“ CUBASOLAR 2010, y habíamos recibido una calurosa invitación nuestro patrocinador Dr. Hermann Scheer y yo.

Lamentablemente nos llegó demasiado tarde para poder coordinar con la agenda, pero EL PAN ALEGRE está presente de todas maneras: Hermann Scheer mandó
una carta de salutación a las y los organizadores y participantes del evento (véase texto abajo, al darle
un clic a la foto) y no deja de mencionar en
ella lo mucho que significa para él nuestro propósito comunitario, con su posibilidad de autoabastecimiento energético local.

También desde aquí nuestros más cordiales deseos por que CUBASOLAR 2010 sea un evento muy fructífero.

* * * * *

 

Wiedersehen voller Freude …

von Madeleine Porr

… auch mit alten Bekannten, z.B. mit Bernardo, seit Jahren mit seiner Frau engagiert im Permakultur-Projekt „Patio Comunitario El Canal“ im Cerro,
einem der ältesten Stadtbezirke Havannas, …

 

 

 

 

 

 

… oder mit Luis Bérriz, dem Vorsitzenden von CUBASOLAR (er war einer der ersten kubanischen Fachleute, die mich nach meinem Umzug 1996 mit ihren Ratschlägen und Kontakten orientiert haben), und seinem Neffen Ricardo, bis Ende vergangenen Jahres zuständig für die landesweite Umwelterziehung, …

 

 

 

 

 

 

… mit Lucy, der Biogasspezialistin an der Universität von Sancti Spíritus, Uta und Stefan (unserem früheren Vereinsvorsitzenden; offensichtlich ist es einfacher, uns in Havanna zu treffen als in Berlin ;-)) …

 

 

 

 

 

 

… und natürlich wieder mit Miguel und seiner Familie, bis zu den jüngsten Mitgliedern überzeugte „Öko-LandwirtInnen“ (;-)), …

 

 

 

 

 

… sowie meinen Freunden Eduardo (einem der „Väter“ des kubanischen Amaranths) und seiner Familie, diesmal bei einem köstlichen Sonntags-
essen (wenn auch noch ohne die Powerkörner) bei ihnen zu Hause, …

 

 

 

 

 

 

 

… und Ludovico / Haciendo Almas, bei dem es u.a. auch einen anregenden Austausch mit einer Gruppe deutscher StudentInnen aus Münster und Hildesheim und ihrer Professorin gab.

Die POWERKÖRNER DES AMARANTH – von Mal zu Mal willkommener in der kubanischen Erde …

von Madeleine Porr
Nachdem die offiziellen Präsentationen auf der Buchmesse beendet waren,
war ich noch zwei Wochen lang kreuz und quer in der Stadt unterwegs –
bis an ihre südlichen und östlichen Ränder -, zu Besuch bei all meinen
FreundInnen und Bekannten, mit jeder Menge Amaranth und allen wichtigen
Informationen zu ihm im Gepäck.

Am südlichen Stadtrand von Havanna gibt es viel Platz und Interesse für ihn …

Und immer mit dabei waren auch stets ein paar Sonderexemplare der
Kuba-Ausgabe des Tahiti-Projekts. Damit die cleveren Konzepte
darin auch hier schon mal anfangen können, sich ihren Weg in den
Alltag zu bahnen …

 

… noch mehr Grüße aus Havanna

von Madeleine Porr

 

 

 

 

 

 

Auch die Präsentation des „Tahiti-Projekts“ heute in der Cátedra Humboldt der Deutschfakultät an der Uni Havanna war klasse, schon vorher und auch hinterher ein sehr lebendiger Austausch mit den jungen StudentInnen. Sie sind begeistert von den schöpferischen Möglichkeiten, zu denen das Buch anregt.

(Fotos: mit freundlicher Genehmigung von Daniel Hager, jW)

Live von der Buchmesse in Havanna

von Madeleine Porr

Von Belzig nach Havanna: Das Fröhliche Brot / El Pan Alegre ist in diesem Jahr aus Anlass der Feria del Libro Cuba 2010, der zweitgrößten Buchmesse Lateinamerikas, wieder an seinem „Geburtsort“ – hat sich doch dank der Einladung von Katja Klüßendorf, der Leiterin des Berliner Büros Buchmesse Havanna, die schöne Gelegenheit ergeben, hier Das Tahiti-Projekt vorzustellen, das ich im letzten Sommer ins Spanische übersetzt hatte.

 

 

 

 

 

 

 

WAS FÜR EIN ANDRANG!

Die Schlangen an den Kartenhäuschen am Eingang sind so lang, dass es zwei Stunden dauert, bis die Menschen auf das Messegelände gelangen.

So war es leider auch nur einigen wenigen gelungen, rechtzeitig zu der Präsentation des „Tahiti-Projekts“ um 12 Uhr zu kommen – und dann auch noch den richtigen Veranstaltungssaal zu finden (wir waren nämlich auch noch an zwei entgegengesetzten Orten gleichzeitig angekündigt).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber die, die dabei waren, sind aus dem Staunen nicht herausgekommen – habe ich doch nimmermüde die Botschaft weitergegeben, dass „un mundo mejor/eine bessere Welt“ als diese sofort umsetzbar ist, und dazu ein paar der „schlagkräftigsten“ Beispiele (s. Karrosserie aus Hanf u.a. Naturmaterialien) vorgelesen. Und natürlich auch den Amaranth vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

Jetzt nutze ich gleich erst mal die Gelegenheit zu einem Gespräch mit „Arte y Literatura“, einem für das Buch passenden und schon interessierten kubanischen Verlag, damit „Das Tahiti-Projekt“ so schnell wie möglich der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„LESEN HEIßT WACHSEN“

(Fotos: privat und mit freundlicher Genehmigung von Steffen Wolter)

El Pan Alegre in Berlin!

von Madeleine Porr

Jetzt muss ich die gute Nachricht doch wenigstens mal schnell zwischendurch posten -> seit Ende August steht fest: Das Pilotprojekt El Pan Alegre / Das Fröhliche Brot wird in Berlin umgesetzt!

Als hätten alle darauf gewartet, reiht sich seither Gespräch an Gespräch – zum Austausch über Strategiefragen, zur Informationsrecherche, zur Beratung, zum Visionieren, zum Vernetzen und und und …

Deshalb ist leider in den letzten Wochen dieser Blog schmählicherweise zu kurz gekommen :-(. Aber das wird sich schon in den nächsten Tagen wieder ändern.

Jetzt muss, nein: will ich auch schon wieder los: Im HUB Berlin finden heute und morgen die Berlin Change Days statt und ich bin eingeladen, u.a. „Das Tahiti-Projekt“ von Dirk Fleck (s. auch Post v. 7.5.09) vorzustellen – mit der flammenden Rede der Protagonistin Maeva aus dem „Tahiti-Virus„.

Das wird das Nachfolgerbuch des „Tahiti-Projekts“ und die Umsetzung der konkreten Projekt-Utopie, an erster Stelle in Kuba …