Samstag, 17.9., 12:30-18:00 Uhr:„Amaranth – das starke Korn für starke Familien“
Sonntag, 18.9., 12:30-18:00 Uhr:„Nachhaltigkeit im Alltag: Was bedeutet gesunde Ernährung?“
Kommt vorbei und bringt auch eure Familie mit! Ihr könnt wieder die kleine Köstlichkeit Alegría (s. auch Rezepte, S. 23) selbst herstellen und naschen und mit anderen Menschen über diese starke Pflanze in den Austausch kommen.
Auf allen Ebenen wird der Druck spürbarer und werden die Stimmen lauter & nachdrücklicher: DAS BILDUNGSSYSTEM MUSS ZUKUNFTSFÄHIG WERDEN! – Der 1-Mrd.-€-Zukunftsfonds gibt dazu die Initialzündung.
So schnell, wie es gebraucht wird, ist das staatliche Bildungssystem nicht reformierbar (trotz wunderbarer Intitiativen wie Schule im Aufbruch u.a., siehe auch der letzte Blogbeitrag hier).
Glücklicherweise wissen aber Kitas & Schulen, Kieze & Betriebe schon längst ein großes Netzwerk an AUßERSCHULISCHEN BILDUNGSFACHLEUTEN an ihrer Seite, mit denen sie passgenau und auf vielfältige Weise die thematischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft angehen können.
Das umfasst nicht nur die Umweltbildung, sondern die Sensibilisierung und Wissensvermittlung in allen gesellschaftlichen Bildungsbereichen, einschließlich der Demokratieförderung, der Gesundheitsbildung, der Soziokulturellen Bildung und des Globalen Lernens.
Bislang funktioniert das aber nur mit angezogener Handbremse. Denn es gibt keine verlässliche Finanzierung dieser sogenannten Außerschulischen Bildungsarbeit für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier setzt die PETITION „Endlich Geld für wertvolle Arbeit“ an.
Spannende und inspirierende Infos & Materialien für SCHULEN und AUßERSCHULISCHE BILDUNGSREFERENT*INNEN:
Bildungsinitiative FREI DAYmit Starterbox für Lernformat und Schulentwicklungsprozess (Initiative eines Netzwerks an außerschulischen Partnerorganisationen, Unterstützer*innen aus Zivilgesellschaft und Politik sowie eines wachsenden Schulnetzwerks und des Teams von Schule im Aufbruch) „Die Schüler*innen von heute sind die Gestalter*innen von morgen. Damit sie unsere Welt nachhaltig und gerecht gestalten können, müssen Schulen die Potenzialentfaltung von Kindern und Jugendlichen als Kernaufgabe verstehen. Unser Ansatz folgt der Auffassung, dass die Bildung von Schüler*innen durch Selbstbestimmung, Handlungsorientierung und Realitätsgebundenheit gekennzeichnet sein muss.“ * * *
Film „Alphabet – Angst oder Liebe?“ (Website inkl. Schulmaterial) Der Filmemacher Erwin Wagenhofer ist international bekannt und ausgezeichnet insbesondere für seine beiden aufsehenerregenden vorhergegangenen Dokumentarfilme Let’s make Money und We feed the World. „98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2%. … Mit erschreckender Deutlichkeit wird sichtbar, dass uns die Grenzen unseres Denkens von Kindheit an zu eng gesteckt wurden. Egal, welche Schule wir besucht haben, bewegen wir uns in Denkmustern, die aus der Frühzeit der Industrialisierung stammen, als es darum ging, die Menschen zu gut funktionierenden Rädchen einer arbeitsteiligen Produktionsgesellschaft auszubilden. Die Lehrinhalte haben sich seither stark verändert und die Schule ist auch kein Ort des autoritären Drills mehr.“ (siehe auch Kurzbeitrag in Titel Thesen Temperamente) * * *
Manifest Zukunft der Bildung des Education Innovation LAB, einer Initiative verschiedener Akteur*innen (Institute, Stiftungen u.a.) aus dem Bildungsbereich für eine grundlegende Transformation unserer Bildungssysteme „Der Moment ist gekommen, die Art und Weise, wie wir Bildung bisher umgesetzt haben, endlich neu zu denken. Davon sind wir überzeugt. Viele Kinder und Jugendlichen spüren, dass ihre Zukunft in Gefahr ist. Wir erleben seit der Fridays 4Future-Bewegung, wie groß ihre Sorge ist. Wir sehen an den Folgen von COVID 19, dass das Bildungssystem tief in der Krise steckt. Und es wird zunehmend deutlich, dass der Umgang mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen eine Aufgabe ist, die sich aus der Perspektive alter Paradigmen nicht mehr bewältigen lässt.“
Heute ist die Petition gestartet, die die Außerschulischen Aktiven in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung dabei unterstützen will, sich aus der Abhängigkeit vom JobCenter, von mageren Förderprogrammen und von prekären Honoraren zu befreien und statt dessen eine dauerhaft-stabile berufliche Basis aufzubauen.
* * *
Bitte unterstützen Sie HIER DIE PETITIONan die Bundesregierung und reichen Sie die Info auch an andere weiter!
* * *
Sie wollen mehr wissen? Nachfolgend die Antworten auf die beiden naheliegendsten Fragen:
1. Warum braucht es den „ZUKUNFTSFONDS Außerschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und Ihre Unterstützung für ihn?
Wer es wirklich ernst meint damit, dass die
Weltgemeinschaft und mit ihr auch wir hier in Deutschland in den
nächsten zehn Jahren gewaltige Anstrengungen unternehmen müssen, um die
falschen Weichenstellungen der Vergangenheit zu korrigieren und unsere
Lebensbedingungen auf dem Planeten zu erhalten, muss die Arbeit mit den Menschen stärken.
Es gibt ja keinen Schalter in unseren Körpern, der einfach umgelegt
werden kann und unsere Verhaltensweisen von einem Tag auf den anderen
verändert. Keine Technologie wird uns die gemeinsame tägliche Arbeit an
unseren Gewohnheiten und Denkmustern abnehmen. Keine Fee wird uns mit
ihrem Zauberstab in eine nachhaltige Welt katapultieren.
(Vorab-Veröffentlichung der Videos mit freundlicher Genehmigung von UBZ-digital/Grün Berlin)
Wollt Ihr herausfinden, warum der Amaranth eine echte Zauberpflanze mit Riiiesenkräften ist? – Wie die Amaranth-Zauberkraft in unseren Körper gelangt und uns stark und schlau und fröhlich machen kann? – Und warum eine gesunde Ernährung nicht nur uns Menschen gut tut, sondern der ganzen Erde?
Dann schaut doch mal in die kleinen Videoclips, die Euch Kraft geben sollen für das neue Jahr:
Die Videoclips rund um die weltweit vorkommende Power-Pflanze Amaranth, die zur Bekämpfung des Hungers auf der Erde empfohlen ist, sind ein digitaler Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2030 (BNE 2030).
Jetzt ist es auch „amtlich“: Für die Arbeit rund um die vielen Nachhaltigkeitsaspekte am Beispiel von El Pan Alegre / Das Fröhliche Brot ist Madeleine Porr mit dem NUN-Zertifikat als Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
Dieses Siegel für hochwertige Bildungsarbeit zu Zukunftsthemen wird von den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt an außerschulische Akteur*innen vergeben, die
die Nachhaltigkeitsthematik fachlich versiert vermitteln
aus einer großen Methodenvielfalt zielgruppenspezifische Angebote schneidern
Spielräume eröffnen, die eigenen Kompetenzen zu entdecken und auszubauen.
„Resilient“ und „zukunftsfähig“ sollen wir Erdenbürger*innen sein bzw. werden, damit wir – idealerweise – alle kommenden Krisen meistern können. Eine alte und neue Kraftquelle aus der Natur kann uns dabei unterstützen.
Die aktualisierte Präsentation mit einem Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieser außergewöhnlichen Pflanze ist jetzt auch auf Deutsch mit einem Klick auf das Bild bzw. HIER zu sehen.